
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Malenter Runde 2022 “Land voraus!”
4. November 2022 - 5. November 2022
2022 widmet sich die Malenter Runde dem ländlichen Raum. Sie möchte den Fokus auf die Potentiale des ländlichen Raumes legen, die für eine nachhaltige Entwicklung in unserem Land von besonderer Bedeutung sind. Die Coronapandemie hat den ländlichen Raum zum Sehnsuchtsort gemacht. Es ist ein verstärkter Zuzug in das Umland urbaner Räume festzustellen. Wohnen im Grünen, der eigene Garten, viel Freiraum für Erholung und Bewegung. Auch der Binnentourismus hat den ländlichen Destinationen wieder hohe Übernachtungszahlen beschert. Dieses sind nur einige Phänomene, über die in
den Medien berichtet wird. Aber was ist wirklich los im ländlichen Raum? Im ländlichen Raum vollzieht sich nach wie vor ein Strukturwandel. Wie können sich die Gemeinden zukunftsfähig aufstellen? Wie lassen sich die Ortszentren von Klein- und Mittelstädten wieder beleben und attraktiv gestalten? Im Rahmen der Energiewende spielen Wind- und Solarenergie eine immer größere Rolle: die Landschaft im ländlichen Raum wird zur Energielandschaft. Wie sehen die Planungen aus, um effizient und landschaftsschonend erneuerbare Energien zur Versorgung des ländlichen Raumes zu nutzen? Auch im ländlichen Raum ist der Hochwasserschutz eine Herausforderung. Die schweren Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen waren 2021 nur besonders herausragende Ereignisse. Hinter den Deichen und selbst auf dem flachen Land muss ein Schutz vor Starkregenereignissen betrieben werden. Welche Maßnahmen werden hierzu getroffen? Trotz der scheinbar grünen Idylle hält
das Artensterben im ländlichen Raum weiter an. Welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Landbewirtschaftung, um einen gegenläufigen Trend einzuleiten? Hinter all diesen Themenbereichen und Fragestellungen stehen im ländlichen Raum hochmotivierte Akteurinnen und Akteure, die mit ihren spannenden Projekten den Schluss zulassen, „Die Zukunft liegt im ländlichen Raum“. Die Malenter Runde lädt diese Menschen zu einer Diskussion mit Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen und Stadtplaner:innen und Kommunalpolitiker:innen ein und möchte dazu beitragen, dass die guten Beispiele weiter ins Land getragen werden. (Auszug)