
Die neue Ausgabe der RaumPlanung ist da!
FlächenverbrauchAusgabe 223 / 5-2023
RaumPlanung im Fokus: Flächenverbrauch
Zur Ausgabe der RaumPlanung 223 / 5-2023 findet am 30. November die Online-Veranstaltung “RaumPlanung im Fokus” statt.
Unter der Moderation von Dr. Ronald Kunze und Prof. Dr. Stefan Siedentop werden drei Beiträge der Ausgabe von den Autoren näher vorgestellt. Anschließend findet eine Diskussions- und Austauschrunde statt. Die Veranstaltung findet am 30.11.2023 von 10.30 bis 12.00 Uhr im Online-Format statt. Außerdem befindet sich die Veranstaltung im Genehmigungsverfahren der AKNW zur Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung.
Anmeldung: hier klicken
Programm:
- Input: Setzen Instrumente an Ursachen des Flächenverbrauchs an? (Dr. Thomas Zimmermann)
- Input: Freiraumverlust: Siedlungsentwicklung, Energiewende und Artenschutz auf der konfliktreichen Suche nach Flächen (Prof. Dr. Ulf Hahne)
- Input: Baugebiet ohne Baugebiet: Mit sozialen Programmenden „unsichtbaren Wohnraum“ erschließen und Flächenverbrauch senken (Dr. Daniel Fuhrhop)
Viertel vor Stadt: Lust auf Zukunft
Eine gemeinsame Veranstaltung des IfR, der ARL, der SRL und WIR StadtplanerInNRW
Gemeinsam bieten wir ein Veranstaltungsformat an, um mit interessierten (jungen) Stadtplaner*innen, Junior-Stadtplaner*innen, (jungen) Berufstätigen, Berufsanfänger*innen und Studierenden in den Austausch zu treten, Netzwerke auf- und auszubauen und uns über aktuelle Themen in der Stadtplanung auszutauschen – weitere Fachdisziplinen sind ebenfalls herzlich willkommen!
Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige formlose Anmeldung bis spätestens Fr., 24.11.2023 an chudzian@wir-stadtplaner.de sowie Mitteilung der präferierten Arbeitsgruppe
Programm:
- 16.15 Empfang
- 16.45 Begrüßung
- 17.00 Fishbowl zu “Lust auf Zukunft? – Lust auf Zukunft!”
- 18.00 Arbeitsgruppen
AG 1: FAQ Berufsständisches
AG 2: Ideen-Generator
AG 3: Themen-Inkubator - 18.45 Blitzlicht zu den Arbeitsgruppen
- 19.00 Gemeinsamer Ausklang
Für mehr Informationen klicken Sie hier
IfR-Vertreter*innen gesucht

Der Vorstand ist nun geografisch in Deutschland und Österreich verteilt. Die Geschäftsstelle ist – natürlich – weiterhin in Dortmund.
Wir erhalten zunehmend Anfragen, ob der Vorstand bei Absolvent*innenfeiern, bei Veranstaltungen, bei Tagungen oder Treffen anderer Verbände, Vereine oder der Kammer Präsenz zeigen kann. Dies ist bei kurzfristigen Anfragen leider nicht immer machbar.
Um die Identifizierung mit dem IfR und die aktive Mitgliedschaft stärker zu beleben, würden wir uns freuen, wenn es Mitglieder gibt, die sich als „IfR-Vertreter*innen“ melden würden.
Was heißt das?
Wir bekommen eine Einladung zu einem Event oder eine Anfrage für eine Vertretung des Vorstandes, können nicht hingehen, aber würden auf der Liste mit vertretungsbereiten Mitgliedern schauen, wer vor Ort ist und die Anfrage entsprechend weiterleiten. Vielleicht ergibt es sich auch, dass zwei Mitglieder gemeinsam den Termin wahrnehmen.
Du hättest / Sie hätten Interesse an einer Vertretung für den IfR?
Dann melde dich / melden Sie sich bei info@ifr-ev.de und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und das Netzwerken mit dir/Ihnen als IfR-Vertreter*in.
Neuer studentischer Mitarbeiter in der Geschäftsstelle
Hi, ich bin Jan Lieberum und studiere aktuell im zweiten Semester Raumplanung an der TU Dortmund. Die hippen IfR-Beutel und die beigelegte RaumPlanung in der Ersti-Woche hatten es mir sofort angetan, weswegen ich mich dann auch auf eine Stelle beim IfR beworben habe....
Meet’n’Greet Nr. 1 – Mitglieder des IfR nahmen das erste Mal teil
Neuer Vorstand – neues Format. Im Juli hatten wir alle Mitglieder und Interessierten zum ersten Meet´n´Greet per Zoom eingeladen. Wir als Vorstand wollten die Gelegenheit bieten, sich in einem niederschwelligen Format kennen zu lernen, Fragen stellen zu können und...
Die Zukunft der (Traum)Planer*innen – der IfR vernetzt!
Vom 15. bis 19.06.2022 fand das Planer*innenTreffen (PIT) in Dortmund statt. Beim PIT kommen zweimal jährlich Studierende der Stadt- und Raumplanung aus dem deutschsprachigen Raum zusammen. In einem festgelegten Turnus wechseln sich die Fachschaften mit der...
Nächster Dortmunder Planer*innen-Stammtisch am 26.04.2023 ab 19.30 Uhr im “Kraftstoff”
Jeden 4. Mittwoch im Monat laden wir ab 19.30 Uhr zum Planer*innen-Stammtisch im "Kraftstoff", Augustastraße 2 in Dortmund ein. Der nächste Stammtisch findet am 26. April 2023 statt. Unser Einladungs-Verteiler für den Stammtisch in Dortmund wird laufend aktualisiert....
Neue Homepage der Regionalgruppe Niedersachsen (Dr. Frank Schröter)
Die Regionalgruppe Niedersachsen (Ansprechperson: Dr. Frank Schröter) zählt als die aktivste Regionalgruppe des IfR. Zukünftige Termine und vergangene Exkursionen können auf der neuen Homepage eingesehen werden: https://dr-frank-schroeter.de/homepage/ifr/
Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum”
Der Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen). Die aktuellen Folgen finden Sie...
Vernetzen. Kommunizieren. Handeln.



Mitglied werden?
Nach der Satzung des IfR kann jede an der Raumplanung interessierte Person ordentliches Mitglied des Informationskreises für Raumplanung (IfR) e.V. werden.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zum Download.