
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2025
(Innen)Stadt im Wandel
Die Prognosen, wie die multiplen Krisen – Pandemie, Kriege, Klimawandel u.a. – unsere Städte perspektivisch verändern werden, sind in vollem Gange. In dem Diskurs über die Stadt von morgen und übermorgen kommt der baulichen Transformation, der Neuprogrammierung von Nutzungen, der Anpassung an den Klimawandel, aber auch Aspekten wie Identität und Baukultur eine besondere Rolle zu. Vor dem Hintergrund dieser Komplexität scheint es umso wichtiger, Zukunftskonzepte und -strategien für die Stadt zu entwickeln, die einerseits auf den Analysen und Trends beruhen…
Erfahren Sie mehr »Juni 2025
DFNS 2025 – Dresdner Flächennutzungssymposium
Fläche – das ist das zentrale Thema des Dresdner Flächennutzungssymposium. Es führt jährlich alle diesbezüglich relevanten Akteure zusammen: Wissenschaft, Politik(vorbereitung), Verwaltung und Planungspraxis. Fläche ist ein begrenztes Gut und natürlicher Boden unbedingt schützenswert. Darum ist gute Flächenpolitik auch essenzieller Teil einer nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel, zu einer Flächenkreislaufwirtschaft zu kommen. Das Themenspektrum reicht von Flächenpolitik, Flächenmanagement, Flächenplanung, Flächenerhebung, Flächenschutz, Ökolandbau und Flächen(nutzungs)analysen, Prognosen der Flächenentwicklung bis hin zu neuen Verfahren und Tools. Bereichern Sie das Tagungsprogramm und melden Sie…
Erfahren Sie mehr »WILA 2025 – das 48h-Festival Women in Landscape Architecture
WILA 2025 – das 48h-Festival Women in Landscape Architecture hat eine klare Botschaft: Wir gestalten Zukunft gemeinsam, divers und mit Haltung. Das Festival rückt Perspektiven und Leistungen von Landschaftsarchitektinnen ins Licht, schafft Räume für Empowerment und Networking, zeigt Wege auf zu mehr Gleichberechtigung in unserer Arbeitswelt und unserer Raumproduktion. Landschaftsarchitekt:innen gestalten Räume für Teilhabe, Resilienz und Austausch. Sie halten Schlüssel in der Hand, um Klimakrise, Artensterben, Ressourcenknappheit oder sozialer Entfremdung zu begegnen. Was sie brauchen, ist mehr Sichtbarkeit, mehr Einfluss…
Erfahren Sie mehr »Perspektiven für Innenstädte und Großimmobilien
Die Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen. Dazu gehören die Wiederbelebung zentraler Lagen, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte für leerstehende Großimmobilien wie ehemalige Kaufhäuser. Die Vernetzungsinitiative "Gemeinsam für das Quartier" vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) und von Prof. Reiner Schmidt ist überzeugt: Damit die Innenstädte langfristig wieder zu lebendigen Identifikationsorten und Zentren des Austauschs werden können, sind gemeinwesenorientierte Ansätze notwendig, ebenso wie die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Interessensgruppen und der Einbezug neuer…
Erfahren Sie mehr »Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025
Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation Kommt die „Große Transformation“ ins Stocken, bevor sie richtig begonnen hat? In den Augen vieler Menschen verläuft der Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft zu langsam. Allerdings sehen sich selbst begrenzte Bemühungen derzeit mit massiven Gegenreaktionen konfrontiert. Themen wie Wärmewende, Verkehrswende oder der ökonomische Wandel im Kontext des „Green Deals“ werden emotional diskutiert. Politische Entscheidungsträger sehen sich Lobbyinteressen, Fehlinformationen und einer zunehmenden politischen Radikalisierung ausgesetzt. Menschen, die in…
Erfahren Sie mehr »