
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Juni 2025
Städtebauliches Kolloquium: ExperimentierRaum Stadt
Die Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will im Sommer 2025 den Diskurs über den Wandel der (Innen)Stadt mit den komplexen Herausforderungen anregen – von der Nutzungsmischung über die Anforderungen an Flexibilität bis hin zur Klimaresilienz. Im Kolloquium sollen folgende Fragestellungen diskutiert werden: Wie lässt sich der Anspruch an innovative Multinutzung umsetzen? Mit welchen Konzepten und Strategien lassen sich unsere Städte klimaresilienter gestalten? Und wie kann das scheinbar Unmögliche möglich gemacht werden? Am 03. Juni…
Erfahren Sie mehr »KLIMA.SALON: CCS/CCU in NRW – Quo Vadis?
Mit dem Koalitionsvertrag wird der politische Kurs für den Einsatz von Carbon Capture and Storage/Utilization (CCS/CCU) neu justiert. Es zeichnet sich ab, dass CCS/CCU neben anderen Maßnahmen zu einem Instrument zur Erreichung der Klimaziele werden soll. Damit beginnt eine neue Phase der Auseinandersetzung – und sie birgt Konfliktpotenzial. Die gesellschaftliche Debatte über CCS/CCU ist bislang kaum über Fachkreise hinausgedrungen. In der breiten Öffentlichkeit fehlt es an Wissen über die zugrunde liegende Technologie, ihre Funktionsweise, ihre Grenzen und die Bedingungen für…
Erfahren Sie mehr »Baukultur-Gespräch und Vernissage: LeerGut als Ressource – Reallabore für eine neue Baukultur
Durch die Reaktivierung leerer Gebäude schont man Ressourcen, belebt Ortschaften und stärkt das Gemeinwohl. Schon die Internationale Bauausstellung Thüringen bezeichnete Leerstand daher treffend als LeerGut. Aus der IBA ist neben verschiedenen LeerGut-Projekten auch der LeerGut-Agent:innen e.V. hervorgegangen – ein Netzwerk, das sich aktiv für die nachhaltige Belebung von Leerstand im ländlich geprägten Thüringen einsetzt. Nun hat die Stiftung Baukultur Thüringen, die das Erbe der IBA weiterträgt, in Kooperation mit LeerGut-Agent:innen eine mobile Ausstellung zum Thema entwickelt: „LeerGut als Ressource“ stellt…
Erfahren Sie mehr »„Stadt für Menschen – Räume entwickeln, Veränderung gestalten“
Wie können Städte ihre Prozesse und Strukturen intelligent aufbauen, um ihre öffentlichen und teilöffentlichen Räume zu verändern und zu trans-formieren? Mit welchen Zielen und nach welchen Kriterien können diese Räume von ihrem aktuellen Zustand (weiter-)entwickelt und ihr Potenzial freigelegt werden? Fragen, die im Fokus der diesjährigen Jahrestagung des NWSE NRW stehen. Vorwegnehmen lässt sich, dass Vernetzung, Austausch und die Kombination vieler Perspektiven dabei die besten Ergebnisse hervorbringen. Kontakte schaffen, gemeinsam Themen aus verschiedenen Perspektiven – auch und vor allem denen…
Erfahren Sie mehr »DFNS 2025 – Dresdner Flächennutzungssymposium
Fläche – das ist das zentrale Thema des Dresdner Flächennutzungssymposium. Es führt jährlich alle diesbezüglich relevanten Akteure zusammen: Wissenschaft, Politik(vorbereitung), Verwaltung und Planungspraxis. Fläche ist ein begrenztes Gut und natürlicher Boden unbedingt schützenswert. Darum ist gute Flächenpolitik auch essenzieller Teil einer nachhaltigen Entwicklung mit dem Ziel, zu einer Flächenkreislaufwirtschaft zu kommen. Das Themenspektrum reicht von Flächenpolitik, Flächenmanagement, Flächenplanung, Flächenerhebung, Flächenschutz, Ökolandbau und Flächen(nutzungs)analysen, Prognosen der Flächenentwicklung bis hin zu neuen Verfahren und Tools. Bereichern Sie das Tagungsprogramm und melden Sie…
Erfahren Sie mehr »