
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
September 2023
Digitales RENN.west-Länderforum: Potentiale zirkulären Wirtschaftens auf kommunaler Ebene
Bei diesem digitalen Format tauschen sich Expert*innen, Entscheidungsträger*innen und Praktiker*innen zum Thema Kreislaufwirtschaft aus - und vor allem über die Möglichkeiten für Kommunen in diesem zentralen Transformationsbereich. Am 19. September, 9 bis 12:30 Uhr! Anmeldung: hier klicken
Erfahren Sie mehr »Zukunftskonferenz: Nachhaltige Sportvisionen – Globale Energie, Lokale Veränderung
Am 21. September laden LAG 21 NRW mit RENN.west und der Stadt Dortmund zur Zukunftskonferenz rund um Nachhaltigkeit und Sport ins Deutsche Fußballmuseum in Dortmund! Auf der Agenda stehen nachhaltige Sport(groß)veranstaltungen, die EURO 2024, das Finale im Wettbewerb "WestDerby Zukunft" und mehr. Seien Sie dabei! Anmeldung: hier klicken
Erfahren Sie mehr »Kölner Perspektiven zu „Stadt mit Bestand“
Zum Schwerpunkt „Stadt mit Bestand“ lädt die Stadt Köln gemeinsam mit ihren Partner*innen, der Industrie- und Handelskammer zu Köln, dem Kölner Stadtanzeiger, der Fakultät Architektur der Technischen Hochschule Köln und dem KAP-Forum nationale und internationale Expert*innen ein, ihre Arbeiten vorzustellen und als Impulse für die Kölner Stadtentwicklung zu diskutieren. Die zweite Veranstaltung der Reihe Kölner Perspektiven zu „Stadt mit Bestand“ findet am 25.09.2023 von 18:30 bis 20:30 Uhr im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums in Köln statt. Es sind drei Impulsvorträge zu…
Erfahren Sie mehr »KLIMA.FORUM 2023 Klimaneutral mobil in NRW
achhaltige und klimaneutrale Mobilität bis 2045 – mit Blick auf den Verkehrssektor im Jahr 2023 ist das bislang noch eine kühne Zukunftsvision. Damit es gelingt, das Klima zu schützen und die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen zu befriedigen, müssen vielfältige Akteure zusammenarbeiten. Als bevölkerungsreichstem Bundesland mit zahlreichen Ballungsgebieten und Pendelverkehren kommt NRW eine Schlüsselrolle in der Transformation des Verkehrssektors zu. Darin steckt auch eine große Chance, denn: Gelingt die Mobilitätswende hier, lassen sich gelingende Konzepte auch auf andere Regionen übertragen. Die notwendigen…
Erfahren Sie mehr »Instrumente einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik — Umsetzung in der kommunalen Praxis – Teil 2
Ziel der Reihe ist die Stärkung und Ertüchtigung der Kommunen als Hauptakteure einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik zur Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge in Bezug auf die Bereitstellung von Flächen für Wohnbauland und Anpassung an den Klimawandel. lm Vordergrund steht die Frage, wie der Zugriff auf Boden und seine Nutzung für Gemeinschaftsgüter wie bezahlbares Wohnen, Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheitsschutz, lebendige öffentliche Räume und bedarfsgerechter öffentlichen Infrastrukturen erleichtert werden kann. In der Veranstaltung werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen und Instrumente erörtert. Anschließend werden Umsetzungsbeispiele…
Erfahren Sie mehr »