Der IfR-Beirat
Der aktuelle Beirat des IfR wurde im Jahr 2016 wieder neu ins Leben gerufen. Die Satzung des IfR sieht in §13 die Aufgaben des Beirats in der Beratung des Vorstands in allen Angelegenheiten des Vereins und die Unterstützung bei der Vertretung der Vereinsziele in der Öffentlichkeit. Der Beirat tagt 4–6 mal im Jahr. Die Protokolle der Beiratssitzungen stehen den IfR-Mitgliedern im internen Bereich zur Verfügung.
Neben dieser formellen Einordnung zeichnet sich der IfR-Beirat durch kreative Ideen, seine heterogene Zusammensetzung, seine Diskussionsfreude und durch seine Mitwirkung bei der Umsetzung von Ideen und Projekten des IfR aus. So unterstützen die Beiratsmitglieder nicht nur den Vorstand und die Geschäftsstelle, sondern stehen auch für IfR-Mitglieder zur Verfügung, die Ideen haben, sich einbringen wollen oder einfach nur Fragen haben. Gelegentlich wurden bereits IfR-Mitglieder als „Gäste“ in Beiratssitzungen eingeladen.
Zur weiteren Entwicklung des IfR sagt der Beirats-Vorsitzende: „Seit der Beendigung der kräftezehrenden „IfR/SRL-Fusionsdiskussion“ im Jahr 2018 hat sich der IfR wieder auf seine eigenen Stärken konzentriert. Dies hat im IfR Kreativität und Lebendigkeit freigesetzt, die neue Aktivitäten, Projekte und Formate hervorgebracht haben. Die Zahl der IfR-Mitglieder, die sich in unterschiedlichen Formen aktiv einbringen wollen, ist gestiegen und neben der spannenden Arbeit kommt auch der Spaß nicht zu kurz. So kann es weiter gehen!“
Der Beirat besteht aus folgenden Personen: Dr.-Ing. Heinz-Josef Pohlmann, Volker Bleikamp, Alfred Körbel, Dr. Horst Zierold, Dr. Frank Schröter, Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter, Thomas Mattner, Dr. Tanja Fleischhauer und Dr. Brigitte Adam.
Beiratsmitglieder

Heinz-Josef Pohlmann
1959, Vorsitzender des Beirates
Dr.-Ing., Studium der Raumplanung an der TU Dortmund, nach dem beruflichen Einstieg beim „Landesbüro der Naturschutzverbände“ (Essen), Tätigkeit und Promotion an der Fakultät Raumplanung, FG Raumordnung und Landesplanung, TU Dortmund. Danach Wechsel in die ÖPNV-Branche. 26 Jahre Prokurist und Bereichsleiter bei DSW21, Dortmund, zuständig für die Angebotsplanung, den Fahrbetrieb (Stadtbahn- und Busbereich, sowie Bus-Fremdunternehmer) und das Marketing, den Vertrieb, den Fahrausweisprüfdienst und das Beschwerdemanagement. Vertretung von DSW21 bei der Stadt Dortmund (z.B. Masterplan Mobilität-Prozess) und verschiedene Funktionen in der ÖPNV-Branche, u.a. in VRR-Gremien.
Seit 10/2024 im Ruhestand.
IfR-Mitglied seit 1984. Von 1990 bis 1996 Vorstandsmitglied und von 1992 bis 1996 1. Vorsitzender des IfR e.V.
Seit 2016 Beiratsmitglied, Vorsitzender des Beirats.

Alfred Körbel
1957, 1. Stellvertreter
Dipl.-Ing, Studium der Raumplanung an der TU Dortmund bis zum Diplom im Jahr 1985. Danach freie Mitarbeit in Planungsbüros, davon drei Jahre für das Büro Pesch und Partner in Wuppertal im Themenfeld der Stadterneuerung. 1987 Gründung der plan-lokal GbR in Dortmund gemeinsam mit fünf weiteren Kolleg*innen und in diesem Büro über 37 Jahre als Partner in unterschiedlichsten Projekten geschäftsführend tätig. Von 2010 bis 2017 Lehrbeauftragter an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund und von 2015 bis 2019 stellvertretender Leiter der Innovationsagentur NRW.
IfR-Mitglied seit 1983.
Seit 2016 Beiratsmitglied, erster stellvertretender Vorsitzender des IfR-Beirats.

Volker Bleikamp
1957, 2. Stellvertreter
Dipl.-Ing, Studium der Raumplanung an der TU Dortmund, danach eine freiberufliche Tätigkeit. Von 1986 bis 2022 bei der Stadt Herne in den Bereichen Stadtplanung, Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Digitalisierung tätig. Berufspolitisches Engagement unter anderem als NRW-Regionalgruppensprecher des IfR e.V., als Vorstandsmitglied von “Wir Stadtplaner in NRW”, in der Vertreterversammlung der Architektenkammer NW (AKNW) sowie in den Ausschüssen für Stadtplanung der AKNW und der Bundesarchitektenkammer.
Im Ruhestand seit 2022.
IfR-Mitglied seit 1981.
Seit 2016 Beiratsmitglied, zweiter stellvertretender Vorsitzender des IfR-Beirats.
Weitere Beiratsmitglieder

Horst Zierold
1949, Beiratsmitglied
Dr. rer. pol. Seit 1970 Studium der Raumplanung, Abschluss 1974 als Dipl.-Ing., im Anschluss Wiss.-Assistent Abteilung Raumplanung Universität Dortmund (ARPUD) Fachgebiet VWL-Raumwirtschaftspolitik (Prof. Dr. Paul Velsinger) bis 1979, dann Stadtentwicklungsplanung in Wuppertal bis 1985, Promotion zum Dr. rer. pol. mit Arbeit über kommunale Entwicklungsplanung in 1984 an der ARPUD bei Prof. Velsinger, anschließend Stadtentwicklung in Essen bis 1989, dann Initiativkreis Ruhrgebiet bis 1991, im Anschluss Essener Wirtschaftsförderungs GmbH (EWG) bis 1997, dann Beigeordneter Stadt Essen für Personal und Organisation mit Schwerpunkt Verwaltungsreform bis 1999, im Anschluss Kämmerer und Stadtdirektor bis 2004, zuletzt Vorstandsvorsitzender der Essener Verkehrs AG (EVAG) und Geschäftsführer der kommunalen Holding Essener Versorgungs- und Verkehrs GmbH (EVV) bis 2013. Funktionen in Gremien u.a. des Deutschen Städtetags (DST), der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGST), des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Zwischenzeitlich Lehraufträge an unterschiedlichen Hochschulen.
Seit 7/2013 im Ruhestand.
Dem IfR gehöre ich seit seiner Entstehung im Jahr 1975 an und war dessen Gründungsvorsitzender.
Seit 2016 Beiratsmitglied.

Frank Schröter
1961, Beiratsmitglied
Dr.-Ing., Studium der Raumplanung an der TU Dortmund, nach dem beruflichen Einstieg beim „Institut für Verkehr und Stadtbauwesen“ (TU Braunschweig), Tätigkeit und Promotion an der TU Braunschweig. 18 Jahre Lehrbeauftragter für „Bauleitplanung“ und 13 Jahre für „Mobilität & Raum“ im Studiengang Architektur an der TU Braunschweig. Außerdem 14 Jahre Lehrbeauftragter für „Nachhaltigkeit in der Verkehrs- und Stadtplanung“ im Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel sowie 11 Jahre für „Wirkungsanalysen und Bewertungsverfahren“ an der Management School der Universität Kassel, im berufsbegleitenden Masterstudiengang „ÖPNV + Mobilität“. Mitglied in der Arbeitsgruppe Stadtquartiere der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mbH (DGNB) und Leitung der Expertengruppe Mobilität.
IfR-Mitglied seit 1986, seit 1991 Sprecher der IfR-Regionalgruppe „Niedersachsen (Braun-schweig/Hannover)“, 1998 – 2010 Mitglied im IfR-Vorstand (u.a. Stellv. Vorsitzender, Kassenwart), Initiator des IfR-Internetpreises (1999-2009).
Seit 10/2025 im Ruhestand.
Seit 2016 Beiratsmitglied.

Oscar Reutter
1958, Beiratsmitglied
Prof. Dr.-Ing., Studium der Raumplanung an der TU Dortmund, danach Erstanstellung im Forschungsschwerpunkt Stadterneuerung an der Hochschule der Künste Berlin. Mitgründer des Planungsbüros plan-lokal, Dortmund. Wissenschaftlicher Angestellter (1989-1996) und Promotion an der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund zusammen mit Ulrike Reutter (1995). Thema: „Autofreies Leben in der Stadt – autofreie Stadtquartiere im Bestand“). 1996 bis 2024 Wissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH in unterschiedlichen Funktionen. Vertretungsprofessor am Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen der Fachhochschule Erfurt (2000-2002). Seit 2009 Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal für den Bereich Umwelt und Verkehr.
Seit 07/2024 im Ruhestand.
IfR-Mitglied seit 1981.
Seit 2020 Beiratsmitglied.

Thomas Mattner
1982, Beiratsmitglied
Dipl.-Ing., Studium der Raumplanung an der TU Dortmund. Während und nach dem Studium Berufseinstieg am Wuppertal Institut, danach kurze Tätigkeit beim IfR in der Redaktion der RaumPlanung. Seit 2012 Verkehrsplaner und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Planersocietät in Dortmund. Mittlerweile Projektleiter und Leiter der Fachgruppe „Ruhender Verkehr“. Die Schwerpunkte sind Parkraumkonzepte und Erhebungen, Mobilitätskonzepte, Verkehrsmodelle und Lärmaktionsplanung.
IfR-Mitglied seit 2010.
Seit 2024 Beiratsmitglied.

Tanja Fleischhauer
1975, Beiratsmitglied
Dr. rer. pol., Studium der Raumplanung an der TU Dortmund und Abschluss als Dipl.-Ing. Nach dem Studium wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Raumwirtschaftspolitik der Fakultät Raumplanung, 2005 Promotion als Dr. rer.-pol. Seit 2006 Referentin des Dekans der Fakultät. Wesentliche Aufgaben dabei sind die Unterstützung des Dekans und des Prodekans in allen strategischen Aufgabenbereichen. Darüber hinaus beinhaltet die Stelle die Leitung der Studienkoordination, die auch die Gewinnung von neuen Studierenden einschließt.
IfR-Mitglied erstmalig 1996, erneut seit 2025.
Seit 2025 Beiratsmitglied.

Brigitte Adam
1961, Beiratsmitglied
Dr. rer. pol., Dipl.-Ing., Studium der Raumplanung an der TU Dortmund, 1988 – 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, 1992 Technische Angestellte, Stadt Bochum und seit September 1992 in verschiedenen Referaten des BBSR als Projektleiterin/Projektgruppenleiterin tätig, SS 2001: Vertretungsprofessur an der TU München, Laufende Lehrtätigkeiten an der Uni Bonn, Themenschwerpunkte: Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtbeobachtung, Stadtgrün, Lebensqualität in Städten.
IfR-Mitglied seit 1984.
Beiratsmitglied seit 2025.