
Jubiläumstagung 75 Jahre DVAG: Resilienz in Städten und Regionen
26. September @ 9:30 - 16:30
Die Fähigkeit, auf externe Schocks rasch und adäquat zu reagieren oder ihnen gar zu widerstehen, ist mittlerweile zu einem gesetzten Begriff sowie zu einer wichtigen Eigenschaft für Städte und Regionen geworden. In unterschiedlichen Branchen, auf verschiedenen Maßstabsebenen und bei vielfältigen Akteursgruppen sind resiliente Strukturen eine Grundvoraussetzung zur Bewältigung von Transformationen, Risiken und Gefahren (im eigentlichen Wortsinn). Doch wie schaffen wir resiliente Räume konkret in der Praxis? Was sagt die Wissenschaft zu diesem oftmals noch abstrakten Thema?
Diese Fragen spiegeln das breite Programm unserer Fachtagung zum Thema Resilienz in Städten und Regionen wider. Ob – um nur drei Beispiele zu nennen – bei Naturgefahren, in der Stadtentwicklung oder im Tourismus: Wie kann Resilienz erzeugt werden? Welche Voraussetzungen sind dafür nötig? Welche Schritte müssen dafür gegangen werden? Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis informieren wir über Methoden und Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz. Und wir diskutieren Erfahrungen und Praxisbeispiele mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft sowie zahlreichen Organisationen und Initiativen. Die Tagung bietet mit zwei Keynote-Vorträgen und zwölf themenspezifischen Sessions Raum, um Konzepte und Strategien zur Stärkung von Widerstandsfähigkeit in urbanen und ländlichen Räumen zu entwickeln und zu diskutieren. Und das mit dem konkreten Fokus auf ihre Rolle als Wirtschaftsstandorte, Destinationen, Lebens- oder Versorgungsräume.