
Die neue Ausgabe der RaumPlanung ist da!
Wohnen – neue Bedingungen, neue FormenAusgabe 219 / 6-2022
Vorstand und Geschäftsstelle wünschen alles Gute für 2023

Das Jahr 2023 hat begonnen. Möge es friedvoller für alle auf diesem Planeten werden!
Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund, bleiben Sie optimistisch und erfreuen Sie sich an den schönen Dingen des Lebens.
Herzliche Grüße der Vorstand und die Geschäftsstelle des Informationskreises für Raumplanung e.V.
IfR-Vertreter*innen gesucht

Der Vorstand ist nun geografisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verteilt. Die Geschäftsstelle ist – natürlich – weiterhin in Dortmund.
Wir erhalten zunehmend Anfragen, ob der Vorstand bei Absolvent*innenfeiern, bei Veranstaltungen, bei Tagungen oder Treffen anderer Verbände, Vereine oder der Kammer Präsenz zeigen kann. Dies ist bei kurzfristigen Anfragen leider nicht immer machbar.
Um die Identifizierung mit dem IfR und die aktive Mitgliedschaft stärker zu beleben, würden wir uns freuen, wenn es Mitglieder gibt, die sich als „IfR-Vertreter*innen“ melden würden.
Was heißt das?
Wir bekommen eine Einladung zu einem Event oder eine Anfrage für eine Vertretung des Vorstandes, können nicht hingehen, aber würden auf der Liste mit vertretungsbereiten Mitgliedern schauen, wer vor Ort ist und die Anfrage entsprechend weiterleiten. Vielleicht ergibt es sich auch, dass zwei Mitglieder gemeinsam den Termin wahrnehmen.
Du hättest / Sie hätten Interesse an einer Vertretung für den IfR?
Dann melde dich / melden Sie sich bei info@ifr-ev.de und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und das Netzwerken mit dir/Ihnen als IfR-Vertreter*in.
15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Der IfR nahm in der STATION Berlin teil
Der diesjährige 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik (NSP) fand unter dem Thema „Transformation gestalten – Aufbruch zur Urbanen Resilienz“ vom 14. bis 16. September 2022 als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Die Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik ist das zentrale Forum für Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Der Kongress bringt jedes Jahr Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um die Herausforderungen und Lösungsansätze der globalen und lokalen Transformation zu diskutieren. Hier kommen alle Ebenen zum Thema integrierte Stadtentwicklung zusammen und bekräftigen so die Zusammenarbeit der kommunalen, der Landes- und der Bundesebene und den gemeinschaftlichen Charakter der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
In diesem Jahr war der IfR e.V. mit einem Info-Tisch auf dem „Marktplatz“ in der STATION Berlin vertreten. Dort präsentierten sich Partner*innen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik mit Informationsständen und Ausstellungen. Bei uns am Stand konnten alle Interessierten Einblicke in unsere Ausgaben der RaumPlanung erhalten, sich Infos über eine Mitgliedschaft abholen oder sich als mögliche neue Autor*innen vorstellen. Zwei Tage konnten wir – die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle Sabine Bernart, Miriam Henjes und Jan Lieberum sowie der stellvertretende Beiratsvorsitzende Alfred Körbel – einige neue Kontakte knüpfen und bestehende vertiefen. Der rege Austausch war erfreulich!
Am Mittwochabend fand die offizielle Eröffnung mit der Begrüßung statt. Anschließend gab es die erste Diskussionsrunde zum Thema Stadtentwicklung und Politik und die Gewinner*innen des Bundespreises Stadtgrün 2022 wurden bekannt gegeben. Beim Abendessen konnten wir uns weiterhin mit anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen.
Der Donnerstag startete für uns wieder auf dem „Marktplatz“. Im Plenum wurden Podiumsdiskussionen geführt, Vorträge gehalten und die Ausstellungen und Informationsstände besichtigt. Nach einer kurzen Mittagspause wurden in kleineren Gruppen mehrere Vorträge zu verschiedenen Themenbereichen der resilienten Stadtentwicklung gehalten. Das offizielle Kongressprogramm endete am Donnerstagabend. Abschließend gab es noch ein kleineres Get Together, um den Bundeskongress NSP entspannt und doch anregend endgültig ausklingen zu lassen.
Am Freitag konnten interessierte Teilnehmende aktuelle Stadtentwicklungsprojekte in Berlin durch fachkundig geführte Exkursionen kennenlernen. Vom Haus der Statistik bis zum Flughafen Tegel – es war für jede*n etwas dabei.
Falls ihr/Sie nicht beim Bundeskongress NSP dabei wart/waren oder gerne noch einen kleinen Rückblick genießen möchtet, haben wir eine Bildergalerie vorbereitet. Wir bedanken uns für die vielen schönen Gespräche mit euch/Ihnen und hoffen, dass wir uns nächstes Jahr beim 16. Bundeskongress NSP wiedersehen.
Nächster Planer*innen-Stammtisch am 25.01.2023 ab 19.30 Uhr im „Kraftstoff“
Jeden 4. Mittwoch im Monat laden wir ab 19.30 Uhr zum Planer*innen-Stammtisch im "Kraftstoff", Augustastraße 2 in Dortmund ein. Der nächste Stammtisch findet am 25. Januar 2023 statt. Unser Einladungs-Verteiler für den Stammtisch in Dortmund wird laufend aktualisiert....
Neue Homepage der Regionalgruppe Niedersachsen (Dr. Frank Schröter)
Die Regionalgruppe Niedersachsen (Ansprechperson: Dr. Frank Schröter) zählt als die aktivste Regionalgruppe des IfR. Zukünftige Termine und vergangene Exkursionen können auf der neuen Homepage eingesehen werden: https://dr-frank-schroeter.de/homepage/ifr/
Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“
Der Podcast „Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum“ ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen mit Dr. Christine Grüger (suedlicht, Freiburg) und Dr. Fee Thissen (Urbane Transformation, Oberhausen). Die aktuellen Folgen finden Sie...
Vernetzen. Kommunizieren. Handeln.



Mitglied werden?
Nach der Satzung des IfR kann jede an der Raumplanung interessierte Person ordentliches Mitglied des Informationskreises für Raumplanung (IfR) e.V. werden.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zum Download.