
Die neue Ausgabe der RaumPlanung ist da!
Neue Welle der SuburbanisierungAusgabe 221 / 2-2023
IfR-Impuls: Der Gesundheitskiosk
Ein neuer Baustein im Repertoire der Stadtentwicklung?
„Selbst in strukturell schwachen Gebieten sollen alle die Möglichkeit haben, schnell und kompetent in Gesundheitsfragen beraten zu werden und unbürokratisch Hilfe zu erhalten. Beratung, Vermittlung und vorbeugende Maßnahmen sind Beispiele für die Lücken im System, die so in benachteiligten Regionen geschlossen werden sollen.“, so der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Deutschlandweit sollen (hierfür) langfristig 1.000 Gesundheitskioske in strukturschwachen Regionen aufgebaut werden.Am Beispiel des 2022 realisierten Gesundheitskiosk Essen-Katernberg möchten wir das Konzept „Gesundheitskiosk“ vorstellen und die Erfahrungen aus dem Aufbau und dem Betrieb eines Kiosks berichten. Dabei wird die Frage interessant werden, welchen Beitrag Gesundheitskioske zur Stadtentwicklung leisten können.
Referierende:
AOK Rheinland/Hamburg, Oliver Hartmann, Regionaldirektor Essen – Mülheim a. d. Ruhr
NEUSE ARCHITEKTEN, Anna Rodermund, M.Sc. Architektur | M. Sc. Raumplanung
TEAM GESUNDHEITSKIOSK, Gesundheit für Essen gGmbH, Michaela Adutwum, Gesundheitsberaterin
Anmeldung: https://events.teams.microsoft.com/event/72875b68-e465-4d87-a91d-8c2263c6827e@e595711c-419e-4e19-91d6-e19fe26b2600
IfR-Vertreter*innen gesucht

Der Vorstand ist nun geografisch in Deutschland und Österreich verteilt. Die Geschäftsstelle ist – natürlich – weiterhin in Dortmund.
Wir erhalten zunehmend Anfragen, ob der Vorstand bei Absolvent*innenfeiern, bei Veranstaltungen, bei Tagungen oder Treffen anderer Verbände, Vereine oder der Kammer Präsenz zeigen kann. Dies ist bei kurzfristigen Anfragen leider nicht immer machbar.
Um die Identifizierung mit dem IfR und die aktive Mitgliedschaft stärker zu beleben, würden wir uns freuen, wenn es Mitglieder gibt, die sich als „IfR-Vertreter*innen“ melden würden.
Was heißt das?
Wir bekommen eine Einladung zu einem Event oder eine Anfrage für eine Vertretung des Vorstandes, können nicht hingehen, aber würden auf der Liste mit vertretungsbereiten Mitgliedern schauen, wer vor Ort ist und die Anfrage entsprechend weiterleiten. Vielleicht ergibt es sich auch, dass zwei Mitglieder gemeinsam den Termin wahrnehmen.
Du hättest / Sie hätten Interesse an einer Vertretung für den IfR?
Dann melde dich / melden Sie sich bei info@ifr-ev.de und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und das Netzwerken mit dir/Ihnen als IfR-Vertreter*in.
Neues Studienangebot: Transformation nachhaltig gestalten
Klimakrise, Strukturwandel oder Verkehrswende: Die Gesellschaft erlebt tiefgreifende Veränderungen. Der neue Bachelorstudiengang „Raumentwicklung und Infrastruktursysteme“ an der TH Köln vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Transformationsprozesse ganzheitlich zu...
Call for Papers 224 6-2023 Entwicklung öffentlicher Räume – Wem gehört die Stadt?
Für die RaumPlanung 224 / 6-2023 zum Thema „Entwicklung öffentlicher Räume – Wem gehört die Stadt?“ bitten wir um Einreichung von Beiträgen. Es geht im Themenschwerpunkt um die Fragen, wie mit Konflikten in bzw. um öffentliche Räume umgegangen wird und wie sich die...
Call for Abstracts – Statistische Woche 2023
Rückblick: RaumPlanung im Fokus – Klimaanpassung in Kommunen
Die erste Veranstaltung des neuen Formates "RaumPlanung im Fokus" mit dem Thema Klimaanpassung in Kommunen war ein voller Erfolg! Unter der Moderation von Dr. Susanne Bieker fand am 28. Februar 2023 mit rund 50 Teilnehmenden die erste Veranstaltung von "RaumPlanung im...
Mitgliederversammlung des IfR e.V. 2023
Liebe Mitglieder des Informationskreis für Raumplanung e.V., zur nächsten Mitgliederversammlung laden wir alle ordentlichen Mitglieder und Ehrenmitglieder ein. Die Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, 22.03.2023, von 18:00 bis 21:00 Uhr in Digitalform statt. ...
Neujahrsempfang der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Am 26. Januar 2023 lud die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zum Neujahrsempfang ins Haus der Architekten in Düsseldorf. Unsere Vorstandsvorsitzende Annika Klose vertrat den IfR und konnte in interessanten Gesprächen auch über den IfR informieren. Link zur...
Call for Papers 223/ 5-2023 Flächenverbrauch und Flächenversiegelung
Für die RaumPlanung 223 / 5-2023 zum Thema „Flächenverbrauch und Flächenversiegelung“ bitten wir um Einreichung von Beiträgen. Es geht im Themenschwerpunkt um die Fragen, wie das Ziel der Flächenkreislaufwirtschaft erreicht werden kann und welche Schritte dafür...
Herzlich Willkommen im Vorstand
Neuer Vorstand gewählt(v.l.n.r.: Annika Klose, Kathrin Gast, Nina Müller, Clemens Wollscheid)Der Vorstand des Informationskreises für Raumplanung wurde auf der Mitgliederversammlung am 26. März 2022 für zwei Jahre neu gewählt. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1....
IfR beim NSP Berlin 2022
15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik Der diesjährige 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik (NSP) fand unter dem Thema „Transformation gestalten – Aufbruch zur Urbanen Resilienz“ vom 14. bis 16. September 2022 als Präsenzveranstaltung...
Absolvent*innenfeier Kaiserslautern
An der TU Kaiserslautern fand am 28.07.2022 das erste Mal seit Beginn der Pandemie wieder die Absolventenfeier aller Studiengänge statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Jahrgangsbesten des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung ausgezeichnet. Zu den...
Neuer studentischer Mitarbeiter in der Geschäftsstelle
Hi, ich bin Jan Lieberum und studiere aktuell im zweiten Semester Raumplanung an der TU Dortmund. Die hippen IfR-Beutel und die beigelegte RaumPlanung in der Ersti-Woche hatten es mir sofort angetan, weswegen ich mich dann auch auf eine Stelle beim IfR beworben habe....
Meet’n’Greet Nr. 1 – Mitglieder des IfR nahmen das erste Mal teil
Neuer Vorstand – neues Format. Im Juli hatten wir alle Mitglieder und Interessierten zum ersten Meet´n´Greet per Zoom eingeladen. Wir als Vorstand wollten die Gelegenheit bieten, sich in einem niederschwelligen Format kennen zu lernen, Fragen stellen zu können und...
Vernetzen. Kommunizieren. Handeln.



Mitglied werden?
Nach der Satzung des IfR kann jede an der Raumplanung interessierte Person ordentliches Mitglied des Informationskreises für Raumplanung (IfR) e.V. werden.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente zum Download.