Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Baukultur-Gespräch und Vernissage: LeerGut als Ressource – Reallabore für eine neue Baukultur

5. Juni @ 18:00 - 20:00

Durch die Reaktivierung leerer Gebäude schont man Ressourcen, belebt Ortschaften und stärkt das Gemeinwohl. Schon die Internationale Bauausstellung Thüringen bezeichnete Leerstand daher treffend als LeerGut. Aus der IBA ist neben verschiedenen LeerGut-Projekten auch der LeerGut-Agent:innen e.V. hervorgegangen – ein Netzwerk, das sich aktiv für die nachhaltige Belebung von Leerstand im ländlich geprägten Thüringen einsetzt. Nun hat die Stiftung Baukultur Thüringen, die das Erbe der IBA weiterträgt, in Kooperation mit LeerGut-Agent:innen eine mobile Ausstellung zum Thema entwickelt: „LeerGut als Ressource“ stellt zwölf Aktivierungen von Leerstand in Thüringen vor – und die Menschen, die dahinterstehen. Das Projekt wurde gefördert vom Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur. Wir laden Sie ein, die Geschichten hinter diesen Reallaboren kennenzulernen und zum Thema LeerGut als Ressource ins Gespräch zu kommen.

Programm ­

  • 18 Uhr: Ausstellungseröffnung
    • Dr. habil. Martin Gude, Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, Abteilungsleitung Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung
    • Katja Fischer, Architektin und geschäftsführende Vorständin der Stiftung Baukultur Thüringen
  • 18.20 Uhr: Gespräch zu Leerstandsbewältigung in ländlichen Räumen, u.a. mit:
    • Dr. Bertram Schiffers, Vorstand des LeerGut-Agent:innen e.V.
    • Andrea Nickisch, Vorständin des Netzwerks Zukunftsorte und Projektleitung der Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung im Land Brandenburg (KoLaB)
  • 19.00 Uhr: Kurator:innenführung

Das Kuratorenteam führt durch die Ausstellung. Danach gibt es die Möglichkeit, mit Leerstandsaktiven zu ihren Projekten ins Gespräch zu kommen. Mit dabei sind u.a.:

  • Thomas Bähr, Burg Tannroda,
  • Marco Gäbler und Judith Dömötör, Alte Bäckerei Rauda,
  • Bianca Müller, Pionierferienlager Remschütz,
  • Madeleine Rein, Maßstabswerk Bad Liebenstein,
  • Jonas Urbach, Kloster Anrode.

Die Veranstaltung wird mit zwei Fortbildungspunkten von der Architektenkammer Thüringen anerkannt. Kostenfrei anmelden unter: info@baukultur-thueringen.de

Details

Datum:
5. Juni
Zeit:
18:00 - 20:00

Veranstaltungsort

Eiermannbau Apolda
Auenstraße 11
Apolda, 99510
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Stiftung Baukultur Thüringen
Website:
https://baukultur-thueringen.de/
Zur Werkzeugleiste springen